Die Amerikanerin Lucy Graves Mayo (Jahrgang 1909) verfasste 1965 einen Karriereratgeber für „Die erfolgreiche Sekretärin“. Das Werk mit diesem Titel (im Original eigentlich „Wie Sie eine Chefsekretärin werden können“) erschien 1966 in deutscher Übersetzung beim rororo-Verlag und Mayo gibt darin auf 256 Seiten Tipps, welche Qualitäten jede gute Sekretärin ihrer Ansicht nach braucht, „wenn sie tippen und Kurzschrift kann und bereit ist zu lernen um dadurch mehr Geld zu verdienen.“
Die erfolgreiche Sekretärin … hat eine gute Figur
In Film und Fernsehen hießen sie Moneypenny, Sauerberg, Rehbein oder Häppchen – auf jeden Fall waren Sekretärinnen in den 1960er und 1970ger Jahren immer auch Repräsentantin ihrer Firma oder des Chefs. Wie sich eine Sekretärin präsentierte, beeinflusste also sowohl den eigenen Erfolg wie auch den der Firma. Nur gut, dass Vorzimmerdamen weiblich waren, denn so konnte sie perfekt „die ihnen anwohnende Anmut zum Ausdruck bringen“.
Und mag der Chef zuhause vielleicht das Hausmütterchen, so hat er doch an seine Sekretärin ganz andere Ansprüche – jedenfalls, wenn man Lucy Mayo folgt. Sie schreibt: „Achten Sie auf Ihre Figur. Haben Sie ein wirkliches Figurproblem, könnte dies unter Umständen dazu führen, dass man Sie für eine besonders wichtige oder interessante Aufgabe gar nicht erst in Erwägung zieht.“ Und natürlich gibt „Die erfolgreiche Sekretärin“ den Damen im Büro gleich ein paar Diät-Tipps mit auf den Weg – Grapefruit essen inbegriffen.
Brust raus und graziöser Gang
Apropos mit auf den Weg. Lucy Graves Mayo riet der Sekretärin damals: „Ihr Gang sollte vom Oberschenkel aus bestimmt werden. Schwingen Sie Ihre Beine ‚von oben her‘ mit einem flüssigen, gleitenden Schritt. Versuchen Sie nicht, mit ‚geknickten‘ Knien zu ‚führen.‘ Mittelgroße Schritte sind von Vorteil, da zu kleine Schritte den Eindruck vermitteln könnten, dass Sie ‚tippeln‘. Zu große Schritte wiederum wirken maskulin wirken. Und immer: Aufrechter Gang und die Brust nach vorne.“
Den Rücken beim Sitzen stets gerade halten
Da die Arbeit als Chefsekretärin nicht nur im Laufen erledigt werden kann, rät „Die erfolgreiche Sekretärin“: „Beim Hinsetzen sollten Sie den Stuhl zuerst mit ihrer Kniekehle vorfühlen. Versuchen Sie auch, den Rücken gerade zu halten, einen Fuß vor den anderen zu setzen und dann die Knie zu beugen und sich langsam niederzulassen. Verlassen Sie sich bitte nicht allzu offensichtlich auf das Gesetz des freien Falls, denn es sieht dann leicht so aus, als ‚plumpsten‘ Sie in den Sessel.“ Und natürlich gilt auch in sitzender Position: Immer den Rücken gerade halten!
Fräulein Smillas Gespür für Mode
Auch die geübteste Präsentation im Büroalltag nützt wenig, wenn sich „Die erfolgreiche Sekretärin“ nicht auch für ihren Chef und die Arbeit schön verpackt. Laut Mayo sei auch „ein Gespür für modische Kleidung“ für den Job der Sekretärin wichtig. Sie rät seinerzeit zu „dezenten Farben“ und „kleinen Mustern“ und schreibt: „Denken Sie bei der Wahl Ihrer Stoffe auch an die Kosten der Pflege und Instandhaltung. Wolle ist deshalb besonders empfehlenswert, weil man sie wenig zu bügeln braucht. Bedenken Sie, dass einige Seidenstoffe Wasserflecken annehmen und dass Baumwolle leicht ‚knittert‘ und ‚knautscht‘.“ – Gut zu wissen.
Körperhygiene und Reinlichkeit
Mag das Auftreten noch so anmutig sein, die Kleidung noch so gepflegt, so kann dem nachhaltigen Erfolg doch ungewaschenes Haar oder der Körpergeruch im Wege stehen. Auch hierüber machte sich Frau Mayo Mitte der 1960er Jahre ihre Gedanken. „Sie sollten sich den ganzen Tag hindurch – und zwar jeden einzelnen Tag – frisch und rein halten, indem Sie täglich baden oder duschen. Parfum kann hilfreich sein, um die natürlichen Körpergerüche, die Frauen manchmal anhaften, zu überdecken. Vermeiden Sie nach Möglichkeit jedoch ein ‚betäubendes Parfum‘, das anderen auf die Nerven gehen kann.“

Zum richtigen Umgang mit einem (oder mehreren) „Casanovas“
Wenn Frau auf der Höhe der Zeit ist, was Mode, Aussehen und Düfte betrifft, dann zieht sie natürlich auch männliche Bienen an. Also will der Umgang mit diesen gelernt sein – soviel war schon im Jahre 1965 klar. Das rät Mayo den weiblichen Wesen in einem eigenen Kapitel unter dem Titel „Wie wird man mit einem Büro-Casanova fertig?“. Die Amerikanerin schreibt: „Entdecken Sie einen solchen ‚Casanova‘ in Ihrem Büro, so versuchen Sie persönliche Komplikationen bei Ihrem notwendigen Kontakt mit diesem Herrn dadurch zu vermeiden, dass Sie sein Selbstvertrauen und sein ‚Ego‘ hinsichtlich seiner betrieblichen Kenntnisse und Erfahrungen, seiner Intelligenz und seines Prestiges im Rahmen des Unternehmens zu stärken suchen.“ Der „Büro-Casanova“ werde es sich sodann wahrscheinlich genau überlegen, ob er riskiert, den Respekt der Sekretärin durch seine „Don-Juan-Allüren“ aufs Spiel zu setzen.
Leider genügte das oft nicht. Die Schauspielerin Senta Berger berichtete beispielsweise einmal darüber, wie ein älterer „Casanova“ (und zugleich bekannter Schauspieler) während der Dreharbeiten zu dem Film „Es muss nicht immer Kaviar sein“, versucht hatte, sie zu vergewaltigen. Später habe er sich dann mit dem Faust-Zitat „Das Ewig-Weibliche zieht uns hinan“ bei ihr entschuldigt.
Wichtig ist auch eine wohlklingende Stimme
Hat man das Bisherige beherzigt und ist die Karriereleiter zur Chef-Sekretärin schon mühsam einige Stufen nach oben geklettert, merkt man, dass zur perfekten Gesamterscheinung einer Vorzimmer-Dame Sekretärin auch die Stimme gehört. Mayos Ratschlag von 1965 lautet, was das anbelangt: „Suchen Sie sich eine geübte weibliche Stimme aus und versuchen Sie dann, diese zu imitieren. Üben Sie dabei jedoch das langsame Sprechen in einer nicht allzu hohen Stimmlage. Man ist ein bisschen misstrauisch, wenn jemand zu schnell spricht.“ – Bleibt nur zu fragen, wass genau damals durch die Träume der Chefs geisterte: das Aussehen oder die Stimmen ihrer Sekretärinnen.
Gekonntes Maschinenschreiben unterscheidet die Sekretäin von einer Tippse
Der Untertitel des Buches lautet ja sinngemäß: eine Chefsekretärin kann mehr Geld verdienen „wenn sie tippen und Kurzschrift kann.“ Also sollte sie sich durchaus Gedanken machen, wie optimal mit den vorhandenen Arbeitsutensilien umzugehen sei, schreibt Lucy Graves Mayo: „Um erfolgreicher arbeiten zu können, sollten Sie sich Tricks für schnelleres Maschinenschreiben ausdenken.“ Zu ihren Vorschlägen gehört u. a., „die Schreibmaschine – egal ob elektrisch oder manuell – auf dem Schreitisch befestigen zu lassen.“ – Wichtig sei auch, sich genauestens die Gebrauchsanleitung durchzulesen, denn „Die Schreibmaschine muss immer schön sauber gehalten werden, am besten täglich und mit einer trockenen, steifborstigen Bürste.“
Party bis der Chef kommt
Sitzt das Kostüm und das Schreibutensil ist festgetackert, sollte frau an ihrer Perfomance als Stimmungskanone feilen, rät Lucy Mayo. Ja, ja, so waren sie, die Sechziger Jahre. „Sollte Ihr Chef sich bei einer in seinem eigenen Büro stattfindenden Konferenz verspäten, so sollten Sie sich nicht nur bemühen, die Konferenzteilnehmer angenehm zu unterhalten oder den Herren Getränke zu servieren, sondern sie müssen versuchen, einige Erläuterungen hinsichtlich des bei der Konferenz zu behandelnden Themas vorauszuschicken.“ – OK. Entweder saßen Mitte der 1960er Jahre generell keine Frauen mit am Tisch oder sie hatten keinen Durst.
Und wie erreicht die erfolgreiche Sekretärin die finale Zufriedenheit des Chefs?
Hat alles geklappt und der Platz im Chefbüro ist sicher, dann ist trotzdem Vorsicht geboten, sagt Lucy Mayo. Bevor eine Sekretärin wert auf eine eigene Persönlichkeit legt, muss sie noch das Folgende beachten: „Bei einem sehr konservativen Chef, der altmodische Ansichten und Umgangsformen zur Schau trägt, empfiehlt es sich gleichfalls ein wenig konservativ zu wirken. Nach Arbeitsschluss haben Sie dann ja Gelegenheit, sich einen gewissen Ausgleich zu verschaffen, indem Sie öfter mal ausgehen und sich dabei dann so frei und ungezwungen geben, wie es Ihnen gefällt.“
Und noch etwas sollte „Die erfolgreiche Sekretärin“ laut Mayos Karriereguide der 60er Jahre niemals vergessen: „Es kann durchaus vorkommen, dass Sie einen Chef bekommen, der seine Aschenbecher zehnmal am Tag geleert haben möchte oder das Geschirr stets sofort gespült wünscht. Die Sache ist dann für Sie ganz einfach: Leeren Sie die Aschenbecher zehnmal am Tag und spülen sie das Geschirrr lieben einmal zuviel.“ – Und wenn sie damals nicht gestorben sind, dann haben die perfekten Sekretärinnen seinerzeit auch noch die komplette Kaffeeküche gleich mitgeputzt.
Fazit: Heutzutage hat sich das Berufsbild einer Sekretärin – egal ob in einer öffentlichen Verwaltung oder der freien Wirtschaft – doch gegenüber den 1960er Jahren erheblich verändert. Frauen in verantwortungsvollen Positionen definieren sich und ihren Erfolg nicht mehr über Aussehen oder Kleidung sondern vor allem über Fachwissen, Können und Durchsetzungskraft.

Gleichwohl hatte der Erfolg des Büroratgebers für Lucy Mayo eine ganz andere Grundlage, als man vielleicht denkt: Bereits 1958 hatte sie ein 568 Seiten starkes „Kommunikationshandbuch für Sekretärinnen“ veröffentlicht, einen „Leitfaden für effektives Schreiben und Sprechen“; 1961 erschien der Roman „Wendy Scott“, in dem sie ihre Protagonistin auf 331 Textseiten Anekdoten und Erlebnisse aus der Welt einer Sekretärin berichten lies. Der wiederum kam so gut beim Publikum an, dass man ihr riet, einen „echten“ Ratgeber für alle ambitionierten Sekretärinnen zu schreiben, was sie dann auch tat.
Geschrieben von und © 2022 für Rainer W. Sauer / CBQ Verwaltungstraining