

SELBSTREFELEKTION (II) |“In meiner Pechsträhne bin ich Kapitän“
„Mißgeschicke sind wie Messer; sie können uns nützen oder schaden, je nachdem, ob sie sie beim Griff oder bei der Klinge nehmen.“ (James Russell Lowell) Im Themengebiet der Selbstrefektion hatte ich schon unter dem Label „Mit allen Situationen besser zurechtkommen durch Feintuning im Denken“ etwas Wichtiges geschrieben. Heute soll es um etwas gehen, was wir…

MR. TRAUTONIUM: Heute vor 21 Jahren starb Elektromusik-Pionier Oskar Sala
Der im Juli 1910 im ostthüringischen Greiz geborene Oskar Sala darf mit Fug und Recht als einer der großen Elektromusikpioniere des 20. Jahrhunderts bezeichnet werden. Anfangs sah es noch so aus, als würde Salas als Pianist erfolgreich sein, doch als er 1929 nach dem Abitur das Musikstudium in Berlin aufnahm, nahm sein Werdegang eine außergewöhnliche…

ZUKUNFTSMUSIK V | Wie KI aus dem EEG Gedanken neuronal dekodieren
Seit Jahrzehnten arbeiten Neurologen daran, anhand der Auswertung der Alpha-, Beta-, Delta-, Gamma- und Thetawellen von Hirnströmen Abläufe in unserem zentralen Denkorgan zu interpretieren. So gelang es z. B. auf diese Weise 2012 Forschenden der Berkeley University of California, einzelne von Testpersonen gehörte Wörter aus Hirnströmen zu rekonstruieren. Mehr als ein Dutzend Epilepsie- bzw. Tumor-Patienten…

AUFGEBEN MUSS MAN ÜBEN | Weshalb loslassen kein Zeichen von Schwäche sein muss
„Ich bin nicht gescheitert – ich habe 10.000 Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.“ (Thomas Alva Edison) Dass etwas aufzugeben keine Option sei, wird uns im Laufe des Lebens oft gesagt. Getreu dem Motto „Wer A sagt, muss auch B sagen“ halten wir deshalb oft an Plänen, Aufgaben und Zielen fest, die gar nicht zu…

SCHALTER IM KOPF? (8) | Weshalb unser Gehirn SINN-lose Symmetrie liebt
„Von den Trümmern der bedrückenden Gegenwart zu den Sternen aufzublicken heißt, die unzerstörbare Welt der Gesetze zu erkennen, den Glauben an die Vernunft zu stärken, die ‚harmonia mundi‘ zu erkennen, die alle Phänomene durchdringt.“ (Hermann Weyl) Die von uns Menschen gestaltete Welt ist voller Symmetrie, denn wir lieben symmetrisch gestalte Objekte. Das fängt bei unseren…

MANUEL GÖTTSCHING | Hoheit weicht (nicht ohne Schwung…)
Neben meiner Profession als Verwaltungstrainer und Coach komponiere, produziere und veröffentliche ich seit 1980 auch Musik. Im Rahmen meiner „S“-Trilogie – das waren drei Musikalben mit Begriffen, die jeweils mit einem „S“ endeten (= „Moods“/2014, „Leaves“/2016 und „Cats“/2018), wobei das „S“ sich aber auf SOUND bezog, weil mir bei ihnen der Klang in allen Aspekten…

SCHALTER IM KOPF? (7) | Es gibt keinen falschen Entscheidungen …
„An den Scheidewegen des Lebens stehen keine Wegweiser.“ (Sir Charles Spencer Chaplin, genannt „Charlie“) Im Leben gilt es immer wieder Entscheidungen zu treffen: Fährt man mit dem Fahrrad, nimmt man den Bus oder einen Pkw, läuft man zu Fuß? Was macht man am Wochenende? Beendet man die Beziehung oder gibt man ihr eine weitere Chance?…

WIE LIEBE ENTSTEHT | Die Kombination aus limbischem System und Frontalkortex
Thiel: „Das ist anscheinend wahre Liebe.“ | Boerne: „Das habe ich Ihnen doch schon einmal erklärt. Liebe ist nichts anderes als ein volkstümlicher Begriff für eine Fehlfunktion im Orbitofrontalkortex.“ (aus „TATORT: Ein Freund, ein wahrer Freund“) Das Gefühl bei frisch Verliebten von „Schmetterlingen im Bauch“ und eine rosa-roten Brille, durch die alles so perfekt „matcht“,…

NEBENBEI BEMERKT | Solarenergie: Balkonkraftwerk vs. Powerstation
Rainer W. Sauer arbeitet im Rahmen seines Verwaltungstrainings und Coachings und seiner GehirnmanagementLive-Veranstaltungen immer wieder mit Beispielen aus Naturwissenschaft und Technik. Seit 1968 interessiert er sich für Astronomie und die Erforschung des Weltraums, 1974 baute er sich selbst ein elekronisches Musikinstrument: einen Synthesizer. In der Rubrik „NEBENBEI BEMERKT“ geht es nicht um Verwaltungstraining oder -coaching…

SCHALTER IM KOPF? (6) | GEHIRN-GENIAL Lernen lernen (2/2)
Lesen Sie HIER TEil 1 des Artikels! Oft reicht es, als Teilnehmer oder Teilnehmerin an Seminaren zum gehirn-genialen Lernen für sich die beiden Kern-Fragen zu nutzen, die auch Vera F. Birkenbihl gerne gestellt hat: 1.) „Wenn man kontinuierlich Wissen zu einem Thema abspeichern könnte, wie würde eine solche Lernkurve im Normalfall aussehen? Bitte zeichnen!“ Und alle zeichnen…
Wird geladen …
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte aktualisiere die Seite und/oder versuche es erneut.
Dem CBQ Blog folgen
Erhalte Benachrichtigungen über neue Inhalte direkt per E-Mail.