„Wenn der Berufswunsch im Studium ist, Beamter im öffentlichen Dienst zu werden, ist was falsch.“ (Armin Laschet) Hört man auf die landläufige Meinung, dann sind es „die Beamten“ (m/w/d), die innerhalb der öffentlichen Verwaltung nicht die Leistung bringen, die man von ihnen erwartet. Interessanterweise werden von manchen Bürgern fast durchgängig alle Beschäftigten der öffentlichen Verwaltung„BRAUCHEN WIR ÜBERHAUPT BEAMTE? | Eine Exkursion durch Vorbehalte und Notwendigkeiten“ weiterlesen
Autor-Archive:Rainer W. Sauer
LEISTUNGSPRÄMIE / ZEITBONUS | Was spricht dafür und was dagegen?
Rainer W. Sauer ist seit 1975 in und mit der Verwaltung tätig. Er zählt zu den erfahrensten Verwaltungstrainern in Deutschland und ist zudem Team- und Individual-Coach. Sauer arbeitet auch als Radiomoderator, Vortrags- bzw. Keynote-Redner, entwickelt mit seinem Team Trainingsmodelle und hat 2020 CBQ Verwaltungstraining gegründet, um Führungskräfte wie Mitarbeitende der Öffentlichen Verwaltung optimal zu trainieren„LEISTUNGSPRÄMIE / ZEITBONUS | Was spricht dafür und was dagegen?“ weiterlesen
ERLEBNISSE UND ERKENNTNISSE (1) | Kollege Schmitti
„Wer wirklich Autorität hat, wird sich nicht scheuen auch Fehler zuzugeben.“ (Betrand Russel) Herr Stein hat fünf erträgliche Kollegen in seiner Abteilung. Und außerdem Herrn Schmitt. Schmitt („mit zwei T“) ist ein großgewachsener schlanker Mann mit roter Nase, blonden Bürstenhaar und einem glattrasierten Kinn. Er ist Vegetarier mit dem selbstgestellten Auftrag seine Kollegen in diesem„ERLEBNISSE UND ERKENNTNISSE (1) | Kollege Schmitti“ weiterlesen
ZUKUNFTSMUSIK I | Die „Öffentliche Verwaltung 2020“ aus Sicht des Jahres 1995
„Die Norm der Zukunft werden Organisationen bilden, die sich hauptsächlich auf Information stützen. Es werden größtenteils Spezialisten in ihnen arbeiten, die ihre Leistung durch einen ausgeklügelten Informationsaustausch untereinander und mit Experten selbst steuern und regeln. Die Verwaltung der Zukunft wird die einer auf Information basierenden Organisation sein. Die herkömmlichen Dienststellen und Abteilungen werden als Hüter„ZUKUNFTSMUSIK I | Die „Öffentliche Verwaltung 2020“ aus Sicht des Jahres 1995″ weiterlesen
KOOPERATIVE ZUSAMMENARBEIT | Jeder Mensch ist sich selbst der Nächste … oder etwa nicht?
„Auch die Fische des Königs haben Gräten.“ (unbekannter Verfasser) Wenn ich beim Punkt der „Kooperativen Zusammenarbeit“ der Beschäftigten in der öffentlichen Verwaltung nochmals mit dem Einleitungszitat von Peter Drucker aus dem vorherigen Kapitel beginne, so hat das seinen besonderen Grund. Denn Drucker schreibt ja in seinem Buch „Neue Realitäten“: „Die Norm der Zukunft werden Organisationen„KOOPERATIVE ZUSAMMENARBEIT | Jeder Mensch ist sich selbst der Nächste … oder etwa nicht?“ weiterlesen
EXPECT THE UNEXPECTED | Strategien fürs Leben und Erleben
„Sei offen für das Unerwartete, denn es ist schwer zu finden und verwirrend, wenn du es findest.“ (Heraklit) Vor mehr als zwei Jahrzehnten traf ich für einen Radiobericht das Zwillingsbrüderpaar Benjamin und Dominik Reding, Film-/Theaterregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten, zum Interview und wir unterhielten uns über künstlerische Projekte, Erfahrungen, Strategien. Im Zusammenhang mit den, was man beim„EXPECT THE UNEXPECTED | Strategien fürs Leben und Erleben“ weiterlesen
DIE WAHRHEIT UND NICHTS ALS … | Die Geschichte muss nicht stimmen, sie muss sich nur gut anhören (1)
Rainer W. Sauer ist seit 1975 in und mit der Verwaltung tätig. Er zählt zu den erfahrensten Verwaltungstrainern in Deutschland und ist zudem Team- und Individual-Coach. Sauer arbeitet auch als Radiomoderator, Vortrags- bzw. Keynote-Redner, entwickelt mit seinem Team Trainingsmodelle und hat 2020 CBQ Verwaltungstraining gegründet, um Führungskräfte wie Mitarbeitende der Öffentlichen Verwaltung optimal zu trainieren„DIE WAHRHEIT UND NICHTS ALS … | Die Geschichte muss nicht stimmen, sie muss sich nur gut anhören (1)“ weiterlesen
INNOVATIVE BÜROKRATIE | Kreativität ist keine „mystische Kraft“
„Es liegt nun einmal in der menschlichen Natur, vernünftig zu denken und unlogisch zu handeln.“ (Anatole France) In der Verwaltung einer deutschen Großstadt wurde vor nicht allzu langer Zeit eine Umfrage durchgeführt. In dieser Umfrage bat man die Verantwortungsträger (d.h. Beigeordnete und andere Personen in Leitungsfunktion) anzugeben, welche Eigenschaften sie an ihren MitarbeiterInnen am meisten„INNOVATIVE BÜROKRATIE | Kreativität ist keine „mystische Kraft““ weiterlesen
VON DER ARISTOKRATIE ZUR BÜROKRATIE | So entstand die öffentliche Verwaltung (1/2)
„Die Vergangenheit sollten wir als Sprungbrett benutzen, nicht als Sofa.“ (Harold Macmillan) „Wir sind heutzutage an einem Punkt angekommen, an welchem die Informations- und Kommunikationstechnik bzw. die Datenverarbeitung per Personal-Computer alle bestehenden Organisationen, inklusive der öffentlichen Verwaltung, nachhaltig verändert.“ Diesen Satz schrieb ich 1993 zu Anfang eines Buchprojekts, das den Arbeitstitel „Die neue Verwaltung“ trug,„VON DER ARISTOKRATIE ZUR BÜROKRATIE | So entstand die öffentliche Verwaltung (1/2)“ weiterlesen
VON DER ARISTOKRATIE ZUR BÜROKRATIE | So entstand die öffentliche Verwaltung (2/2)
[„VON DER ARISTOKRATIE ZUR BÜROKRATIE“ | Lesen Sie HIER Teil 1] „Der Bürokrat, der sich mit einem Computer gewappnet hat, ist der heimliche Gesetzgeber unserer Zeit und zugleich eines ihrer größten Übel.“ (Neil Postman) Die staatliche Gewalt erfuhr im Europa des ausgehenden 15. Jahrhunderts mit zunehmender Macht der Adelshäuser eine starke Entwicklung, die zugleich mit„VON DER ARISTOKRATIE ZUR BÜROKRATIE | So entstand die öffentliche Verwaltung (2/2)“ weiterlesen